030 - 232 563 9813

Blitz- und Überspannungsschutz für Industrie- und Multifunktionsgebäude Berlin

Blitz- und Überspannungsschutz für Industrie- und Multifunktionsgebäude Berlin: Sicherheit, Verfügbarkeit und Investitionsschutz auf höchstem Niveau

Industrie- und Multifunktionsgebäude sind nicht nur Orte der Produktion oder Verwaltung – sie sind wertvolle Assets, oft mit kritischer Infrastruktur, hochsensibler Technik und komplexen Energieflüssen.

Der Schutz solcher Gebäude vor Blitz- und Überspannungsschäden ist keine Option, sondern eine strategische Notwendigkeit.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie moderne Schutzkonzepte in Gewerbeimmobilien umgesetzt werden, welche Normen gelten und warum bereits eine kleine Überspannung fatale Folgen haben kann.

Warum Blitz- und Überspannungsschutz für Industriegebäude unverzichtbar ist

Risiken auf einen Blick:

  • Direkte Blitztreffer mit potenziell katastrophalen Folgen
  • Überspannungen durch entfernte Einschläge oder Schalthandlungen im Stromnetz
  • Zerstörung von Steuerungstechnik, Servern, SPS- und Bussystemen
  • Ausfall von Produktionslinien und IT-Systemen
  • Vertrags- und Haftungsfolgen bei Betriebsunterbrechung

Konsequenzen:

  • Kosten für Ersatz und Reparatur
  • Stillstand ganzer Betriebseinheiten
  • Datenverluste, Störungen von Lieferketten
  • Beeinträchtigung von Versicherungsschutz und Zertifizierungen

Technische Grundlagen: Blitzschutz vs. Überspannungsschutz

Begriff Funktion
Äußerer Blitzschutz Fängt den Blitz ab und leitet ihn in die Erde ab
Innerer Blitzschutz Verhindert Funkenüberschlag & gefährliche Potenziale
Überspannungsschutz (SPD) Schützt elektrische Systeme vor Spannungsspitzen

Ziel: Ganzheitlicher Schutz – von der Gebäudehülle bis zur Endtechnik.

Die vier Schutzebenen nach DIN EN 62305-4

Ein professioneller Schutzaufbau für Industriegebäude orientiert sich an einem abgestuften Schutzkonzept:

Ebene 1: Grobschutz (Typ 1 SPD)

  • Installation im Hauptstromversorgungseingang
  • Leitet direkte Blitzströme ins Erdungssystem
  • Pflicht bei äußeren Blitzschutzsystemen
Blitz- und Überspannungsschutz für Industrie- und Multifunktionsgebäude Berlin

Blitz- und Überspannungsschutz für Industrie- und Multifunktionsgebäude Berlin

Ebene 2: Mittelschutz (Typ 2 SPD)

  • In Unterverteilungen oder Schaltschränken
  • Dämpft induzierte Spannungsspitzen

Ebene 3: Feinschutz (Typ 3 SPD)

  • Direkt am Endgerät, z. B. Server, Steuerung, Kommunikation
  • Ergänzt Ebene 1 und 2, schützt empfindliche Elektronik

Ebene 4: Daten-, Mess- und Steuerleitungen

  • SPD für Schnittstellen wie Ethernet, Modbus, KNX, LON
  • Besondere Relevanz für Gebäudeautomation & Industrie 4.0

Anforderungen in Multifunktionsgebäuden

Multifunktionsgebäude (z. B. Logistikzentren mit Büro- und Lagerbereichen) stellen besondere Herausforderungen:

  • Unterschiedliche Nutzungen auf engem Raum
  • Kombination aus IT, Maschinen, Fördertechnik und Personenschutz
  • Integration von PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur oder Notstrom
  • Hohe Anforderungen an Verfügbarkeit und Brandschutz

Hier ist ein exakt abgestimmtes Schutzkonzept entscheidend – pauschale Lösungen genügen nicht.

Normen und Vorschriften im Überblick

  • DIN EN 62305 (Teile 1–4): Gesamtregelwerk für Blitzschutzsysteme
  • DIN VDE 0100-443/534: Schutz gegen Überspannung in Niederspannungsanlagen
  • DIN EN 61643-11/-21/-31: Anforderungen an SPD-Geräte
  • VdS 2010/2031: Technische Richtlinien für Blitz- und Überspannungsschutz
  • Versicherungsbedingungen & Betreiberpflichten

Ein Verstoß gegen Normen kann zur Kürzung von Versicherungsleistungen oder zur Haftung im Schadensfall führen.

Typische Schwachstellen in der Praxis

  • Veraltete oder nicht geprüfte Erdungsanlagen
  • SPD fehlt in Unterverteilungen
  • Netzwerk- und Bussysteme ohne Schutz
  • Fehlende Trennungsabstände zu leitenden Bauteilen
  • PV-Anlage oder Wallbox nicht in das Schutzkonzept eingebunden

Empfehlung: Regelmäßige Prüfungen nach DIN VDE 0185-305 und Protokollierung aller Schutzmaßnahmen.

Wirtschaftlicher Nutzen: Schutz rechnet sich

Position Schaden ohne Schutz Kosten mit Schutz
Blitzschaden an Server > 15.000 € ab 250 € (SPD Typ 3)
Ausfall SPS-Anlage > 50.000 € ab 1.000 € (koordiniertes SPD-System)
Produktionsausfall (Tag) bis 100.000 € ab 5.000 € (inkl. Planung & Prüfung)

Einmalige Investitionen zahlen sich oft schon bei einem vermiedenen Zwischenfall aus.

Planung & Umsetzung: So läuft ein professionelles Schutzkonzept ab

  1. Bestandsaufnahme & Risikoanalyse (inkl. Erdungsmessung)
  2. Planung nach DIN EN 62305 & VDE 0100-443/-534
  3. Abstimmung mit Brandschutz- & Versicherungsvorgaben
  4. Installation durch Blitzschutz-Fachbetrieb
  5. Prüfung & Dokumentation (Messprotokolle, Abnahme)
  6. Wartung und Sichtkontrolle (jährlich bis alle 4 Jahre je nach Schutzklasse)

Berlin & Umgebung: Warum hier besondere Vorsicht geboten ist

  • Hohe Blitzdichte im Berliner Umland (Brandenburg)
  • Dichte Bebauung, sensible Infrastruktur
  • Industrieareale mit gemischter Nutzung (z. B. Büro + Produktion)
  • Stark zunehmende PV-Installationen auf Gewerbedächern

Ein normgerechtes Schutzsystem ist hier nicht nur Empfehlung, sondern strategische Pflicht.

Blitz- und Überspannungsschutz ist Investitionsschutz

Der Schutz von Industrie- und Multifunktionsgebäuden ist ein strategischer Baustein moderner Unternehmensführung.

Er sichert Betriebsfähigkeit, Investitionen, Daten und Menschen. Wer heute neu baut oder modernisiert, sollte Blitz- und Überspannungsschutz von Anfang an mitdenken – fachlich fundiert und normgerecht.

Lassen Sie Ihre Anlage professionell prüfen und schützen

Wir entwickeln maßgeschneiderte Blitzschutz- und Überspannungskonzepte für Industrie und Gewerbe. Von der Risikoanalyse bis zur Wartung – alles aus einer Hand.

➡ Jetzt Termin für Beratung oder Bestandsanalyse vereinbaren: Kontaktformular oder ☎️ 030-232 563 9813