030 - 232 563 9813

Blitz- und Überspannungsschutz für Rechenzentren Berlin

Blitz- und Überspannungsschutz für Rechenzentren: Maximale Ausfallsicherheit für kritische IT-Infrastruktur

Rechenzentren sind das digitale Rückgrat unserer vernetzten Welt.

Ob Cloud-Dienste, Datenbanken, Kundenportale oder Unternehmenssoftware – ihre ständige Verfügbarkeit ist geschäftskritisch.

Umso dramatischer ist es, wenn ein einziger Blitzeinschlag oder eine nicht abgefangene Überspannung ganze Serverlandschaften lahmlegt.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein professioneller Blitz- und Überspannungsschutz Rechenzentren zuverlässig schützt, welche Normen gelten und worauf Betreiber besonders achten sollten.

Warum Rechenzentren besonders gefährdet sind

  • Hochvernetzte Infrastruktur: unzählige Schnittstellen zwischen Strom, Daten, Gebäudetechnik und Kommunikation
  • Empfindliche Elektronik: Server, Switches, Firewalls & Speicherlösungen sind anfällig für Überspannungen
  • Blitzschlag kann direkt oder indirekt (induktiv) wirken
  • Jeder Ausfall verursacht hohe Kosten – durch Stillstand, Datenverlust, SLA-Verletzungen, Imageschäden

Schon eine Spannungsspitze von wenigen Mikrosekunden kann Server, USV, Netzteile oder Speichersysteme irreparabel beschädigen.

Technischer Überblick: Was schützt was?

Schutzsystem Aufgabe
Äußerer Blitzschutz Ableiten direkter Blitzenergie ins Erdreich
Innerer Blitzschutz Verhindert gefährliche Spannungsunterschiede & Lichtbögen
Überspannungsschutz (SPD) Schützt Geräte vor induzierten oder netzseitigen Spannungsspitzen

Nur die Kombination aller drei Komponenten bietet verlässlichen Schutz.

Blitz- und Überspannungsschutz für Rechenzentren Berlin

Blitz- und Überspannungsschutz für Rechenzentren Berlin

Die vier Schutzstufen im Rechenzentrum (DIN EN 62305-4)

1. Grobschutz (Typ 1 SPD)

  • Direkt am Einspeisepunkt des Stromnetzes
  • Leitet Blitzenergie sicher ab
  • Pflicht bei äußerem Blitzschutz

2. Mittelschutz (Typ 2 SPD)

  • In jeder Unterverteilung oder USV-Zwischenstufe
  • Reduziert verbleibende Spannungsspitzen

3. Feinschutz (Typ 3 SPD)

  • Direkt am Endgerät (Rack, Server, Switch)
  • Schützt vor restlichen Transienten

4. Datenschutz (SPD für IT- & Datennetze)

  • RJ45-, LWL-, Koaxial- oder Busleitungen (z. B. KNX, Modbus)
  • Wichtig bei Gebäudesteuerung, Fernwartung, Sensorik

Normen & Standards für den Schutz von Rechenzentren

  • DIN EN 62305-1 bis -4: Blitzschutz allgemein
  • DIN EN 61643-11/-21/-31: Überspannungsschutzgeräte
  • DIN VDE 0100-443 / -534: Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
  • EN 50600-2-5: Rechenzentren – Anforderungen an Sicherheit & Schutz
  • ISO/IEC 27001 / BSI-Grundschutz: verlangt Risikobewertung physischer Risiken

Typische Schwachstellen in Rechenzentren

  • Fehlen eines durchgängigen Schutzkonzepts (nur SPD, kein Blitzschutz)
  • Unterdimensionierte oder falsch installierte SPD
  • Vernachlässigter Potentialausgleich (z. B. im Doppelboden)
  • Ungeerdete 19-Zoll-Racks oder Patchfelder
  • Keine Schutzmaßnahme für Netzwerkkabel, Antennen, Gebäudeautomation

Wichtig: Nur geprüfte Fachfirmen dürfen Blitzschutzsysteme planen und installieren.

Integration in die bestehende Infrastruktur

1. Energieversorgung absichern

  • Blitzstrom-Ableiter Typ 1 am Hauptverteiler
  • SPD Typ 2 hinter der USV, ggf. in jedem Verteilfeld
  • SPD Typ 3 an sensiblen Einspeisungen

2. Racks & Servereinheiten schützen

  • 19″-Überspannungssteckdosenleisten (Typ 3)
  • Zusätzlicher Feinschutz für Router, NAS, SAN, Switches

3. Daten- & Kommunikationsleitungen absichern

  • SPD für Kupfer (RJ45), Koax (SAT, CCTV), Glasfaser mit Massivleiter-Erdung
  • Bus-Systeme wie KNX, RS485, CAN-Bus mit SPD-Modulen

4. Gebäudeautomation und Monitoring

  • Schutz für Klima-, Brandmelde-, Zutritts- und Leittechnik
  • Blitzschutzkonzept mit technischer Gebäudeausrüstung verzahnen

Was kostet Blitz- und Überspannungsschutz für ein Rechenzentrum?

Komponente Kostenrahmen (ca.)
Planung & Risikobewertung ab 2.000 €
Blitzschutzanlage (äußerer Schutz) 8.000 – 25.000 €
SPD-Systeme für Strom 2.000 – 6.000 €
SPD für Daten- & Netzwerktechnik 1.500 – 4.000 €
Installation & Dokumentation individuell je nach Größe

Tipp: Fördermöglichkeiten prüfen (z. B. bei Neu- oder Ersatzinvestitionen im Rahmen von IT-Sicherheitsmaßnahmen)

Wirtschaftlichkeit & Risikovermeidung

Die Kosten für Schutzsysteme sind gering im Vergleich zu den möglichen Schäden:

  • Datenverlust oder Wiederherstellung: > 100.000 €
  • Vertragsstrafen bei SLA-Verletzung: 5- bis 6-stellig
  • Reputationsschäden: kaum bezifferbar

Ein professionelles Schutzsystem amortisiert sich oft schon beim ersten verhinderten Ausfall.

Warum Blitz- & Überspannungsschutz auch versicherungstechnisch relevant ist

  • Viele Versicherer fordern Nachweis eines Schutzkonzepts
  • Bei Schäden durch Blitz/Überspannung ohne Schutz: Leistungsreduzierung oder Ablehnung
  • Pflicht bei Zertifizierungen (ISO 27001, BSI u. a.)

Ausfallsicherheit beginnt mit physischem Schutz

Für Rechenzentren gilt: Digitale Sicherheit braucht eine robuste physische Grundlage. Dazu gehört ein wirksamer Blitz- und Überspannungsschutz, der alle Strom-, Daten- und Gebäudeverbindungen einbezieht. Wer hier spart, riskiert nicht nur Geräteausfälle – sondern Geschäftsmodelle.

Jetzt Beratung anfordern – für maximale Ausfallsicherheit

Wir planen, prüfen und realisieren ganzheitliche Blitz- und Überspannungsschutzsysteme für Rechenzentren – unabhängig, normgerecht und mit dokumentierter Sicherheit.

➡ Jetzt Termin vereinbaren: Kontaktformular oder ☎️ 030-232 563 9813