Blitzschutzklassen
Blitzschutzklassen einfach erklärt: Welche Schutzklasse braucht mein Gebäude?
Blitzschutzklassen – Wer eine Blitzschutzanlage plant oder prüfen lässt, stößt unweigerlich auf den Begriff Blitzschutzklassen.
Doch was bedeutet das eigentlich genau – und welche Klasse ist für Ihr Gebäude erforderlich?
In diesem Beitrag erfahren Sie klar und verständlich, wie Blitzschutzklassen nach DIN EN 62305 definiert werden, welche Risiken sie abdecken und warum die richtige Einstufung über Sicherheit und Kosten entscheidet.
Blitzschutzklassen nach DIN EN 62305 – Definition & Bedeutung
Die Blitzschutzklasse bildet die Grundlage jedes äußeren Blitzschutzsystems und bestimmt die erforderlichen Schutzmaßnahmen.
Blitzschutzklassen (LPS = Lightning Protection System Classes) definieren den Schutzzielgrad einer Blitzschutzanlage.
Sie werden gemäß DIN EN 62305-1 in vier Klassen unterteilt:
- Blitzschutzklasse I – höchster Schutzbedarf
- Blitzschutzklasse II – hoher Schutzbedarf
- Blitzschutzklasse III – mittlerer Schutzbedarf (Standard für Wohnhäuser)
- Blitzschutzklasse IV – geringster Schutzbedarf (nur noch minimales Risiko)
Die Wahl der Klasse hängt vom Risiko, der Gebäudenutzung und der Blitzhäufigkeit der Region ab.
Festlegung der Blitzschutzklassen durch Risikoanalyse
Grundlage für die Einstufung ist eine Risikoanalyse nach DIN EN 62305-2.
Dabei werden folgende Faktoren bewertet:
- Gebäudetyp & Nutzung (Wohnhaus, Krankenhaus, Industrie, Schule etc.)
- Personenanzahl im Gebäude
- Kritische Technik im Gebäude (z. B. Serverräume, medizinische Geräte)
- Bauhöhe & Blitzhäufigkeit am Standort (z. B. Berlin = mittlere bis hohe Dichte)
- Vorhandene Schutzmaßnahmen (z. B. Überspannungsschutz, Erdungsanlage)
Ergebnis ist eine Risikokennzahl, aus der sich die erforderliche Schutzklasse ableitet.
Blitzschutzklassen im Überblick – I bis IV erklärt
Klasse | Blitzstromstärke (kA) | Schutzgrad | Anwendung |
---|---|---|---|
I | bis 200 kA | sehr hoch | Chemieanlagen, Flughäfen, OP-Säle |
II | bis 150 kA | hoch | Schulen, größere Gewerbeeinheiten |
III | bis 100 kA | normal | Wohnhäuser, Bürogebäude |
IV | bis 75 kA | gering | Nebengebäude, einfache Hallen |
Warum die korrekte Blitzschutzklasse entscheidend ist
Auch eine fachgerechte Wartung der Blitzschutzanlage stellt sicher, dass der gewählte Schutzgrad erhalten bleibt.
Ein zu niedriger Schutzgrad kann im Ernstfall gravierende Folgen haben:
- Zerstörung der Gebäudetechnik
- Gefahr für Menschenleben
- Versicherungsprobleme bei Schadensfällen
- Verlust sensibler Daten und Geräte
Ein zu hoher Schutzgrad bedeutet dagegen unnötige Kosten. Deshalb ist eine fachliche Einschätzung entscheidend.
Wer bestimmt die passende Blitzschutzklasse?
In der Regel erfolgt die Festlegung durch:
- Blitzschutz-Fachplaner oder -installateure
- Sachverständige für Elektrosicherheit
- Architekten und Bauingenieure (in der Planungsphase)
Bei öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden kann auch die Baubehörde oder ein Brandschutzgutachten Anforderungen an die Schutzklasse stellen.
Blitzschutzklassen in der Praxis – Beispiel Stadt & Land
In Berlin gelten durch die dichte Bebauung und die Vielzahl unterschiedlicher Gebäudetypen besondere Anforderungen:
- Hohe Blitzhäufigkeit durch flaches Umland
- Kombination aus Altbauten und Hochhäusern
- Häufiger Einsatz von PV-Anlagen auf Dächern
Daher ist die richtige Blitzschutzklasse hier besonders entscheidend – nicht nur technisch, sondern auch versicherungstechnisch.
Was kostet eine Blitzschutzanlage je nach Klasse?
Die Gesamtkosten hängen zusätzlich von der vorhandenen Erdungsanlage ab.
Blitzschutzklasse | Preisbereich (ca.) |
I | ab 10.000 € |
II | 5.000 – 10.000 € |
III | 2.000 – 5.000 € |
IV | ab 1.500 € |
Hinweis: Die tatsächlichen Kosten hängen stark von Gebäudegröße, Zugänglichkeit, Dachform und vorhandenen Erdungsanlagen ab.
Blitzschutzklasse gezielt planen – Sicherheit langfristig sichern
Die Einordnung in die richtige Blitzschutzklasse schützt Leben, Sachwerte und unternehmerische Prozesse.
Eine fundierte Planung zahlt sich im Schadensfall aus – und oft auch schon vorher durch geringere Versicherungsprämien.
Häufige Fragen zu Blitzschutzklassen
Was sind Blitzschutzklassen?
Blitzschutzklassen definieren den Schutzgrad einer Blitzschutzanlage. Sie reichen von Klasse I (höchster Schutz) bis Klasse IV (niedrigster Schutz).
Welche Blitzschutzklasse ist für Wohnhäuser üblich?
In der Regel Blitzschutzklasse III – abhängig von Gebäudestandort, Nutzung und vorhandener Technik.
Wer legt die Blitzschutzklasse fest?
Die Einstufung erfolgt durch Fachplaner oder Blitzschutzsachverständige nach DIN EN 62305-2.
Beratung zur Blitzschutzklasse gefällig? Wir helfen weiter.
Unsere Blitzschutzexperten in Berlin beraten Sie neutral und normgerecht zur passenden Blitzschutzklasse für Ihr Objekt.
Ob Wohnhaus, Gewerbe oder Sonderbau: Wir planen, prüfen und realisieren Ihr Blitzschutzsystem exakt nach DIN EN 62305.
➡ Jetzt Beratung anfordern: ☎️ 030-232 563 9813