Innerer Blitzschutz Berlin
Innerer Blitzschutz Berlin – Schutz für Technik, Daten & Menschen
Innerer Blitzschutz Berlin – Der innere Blitzschutz ist der oft unterschätzte Teil eines vollständigen Blitzschutzsystems.
Während der äußere Blitzschutz den direkten Einschlag abfängt und in die Erde ableitet, schützt der innere Blitzschutz das Gebäudeinnere – insbesondere elektrische und elektronische Anlagen.
In Zeiten von Smart Home, PV-Anlage, Servertechnik und Homeoffice ist dieser Schutz wichtiger denn je.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über Aufbau, Normen, Wirkung und Notwendigkeit des inneren Blitzschutzes wissen müssen.
Was ist innerer Blitzschutz?
Der innere Blitzschutz umfasst alle Maßnahmen, die verhindern, dass beim Blitzeinschlag Spannung in das Gebäudeinnere eindringt und dort Geräte oder Menschen schädigt.
Dies geschieht hauptsächlich durch:
- Potentialausgleich
- Überspannungsschutzgeräte (SPD)
- Trennungsabstände zu metallischen Leitungen
Der innere Blitzschutz arbeitet immer im Zusammenspiel mit dem äußeren Blitzschutz und einer normgerechten Erdungsanlage.
Ziel: Schutz vor Zerstörung und Datenverlust durch indirekte Auswirkungen eines Blitzes.
Warum ist innerer Blitzschutz so wichtig?
- Blitze erzeugen elektromagnetische Felder und Spannungsspitzen
- Diese können über Leitungen (z. B. Strom, Netzwerk, Antenne) ins Haus gelangen
- Moderne Elektronik ist besonders empfindlich
- Eine Sekunde reicht für irreparable Schäden an Smart-Home-Systemen, Heizungssteuerung oder Servern
Die 3 Schutzstufen des inneren Blitzschutzes
1. Grobüberspannungsschutz (SPD Typ 1)
- Direkt nach dem Hausanschluss
- Leitet große Blitzströme (z. B. 50.000 A) zur Erde ab
- Pflicht bei Blitzschutzsystemen
Die Auswahl der SPDs richtet sich nach der Blitzschutzklasse – siehe Blitzschutzklassen.
2. Mittlerer Überspannungsschutz (SPD Typ 2)
- In der Unterverteilung
- Schutz vor induzierten Spannungsspitzen aus der Umgebung
3. Feinüberspannungsschutz (SPD Typ 3)
- Direkt an Steckdosen, Netzwerkanschlüssen, SAT etc.
- Schutz für Einzelgeräte
Für PV-Dachanlagen empfehlen wir zusätzlich die Photovoltaik-Erdung und angepasste SPDs auf der DC-/AC-Seite.
Komponenten des inneren Blitzschutzes
- Potentialausgleichsschiene (PAS)
- Überspannungsschutzgeräte (SPD) für Strom, Telefon, Netzwerk, Antenne
- Trennungsabstände zwischen Blitzschutz und gebäudeinternen Leitungen
- Schirmung von Leitungen bei sensibler Technik
Normen & Vorschriften
- DIN EN 62305-4: Blitzschutz – Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme
- DIN VDE 0100-443/534: Anforderungen an Überspannungsschutz
- Anforderungen aus Versicherungen und Brandschutzkonzepten
Ein professioneller innerer Blitzschutz ist nicht nur technisch sinnvoll, sondern auch oft rechtlich und versicherungstechnisch erforderlich.
Typische Einsatzbereiche
- Wohnhäuser mit PV-Anlagen oder Wallbox
- Gewerbebauten mit sensibler Technik
- Ärztepraxen, Kanzleien, IT-Firmen
- Öffentliche Einrichtungen (Schulen, Büros, Verwaltungen)
Was kostet ein innerer Blitzschutz?
Die Kosten hängen vom Umfang und der Schutzklasse ab:
Objekt | Preisrahmen (ca.) |
---|---|
Einfamilienhaus | 600 – 1.500 € |
Mehrfamilienhaus | 1.000 – 3.000 € |
Gewerbegebäude | ab 3.000 € |
Hinweis: In Kombination mit äußerem Blitzschutz oft günstiger planbar.
Berlin: Warum innerer Blitzschutz hier besonders wichtig ist
In Berlin mit seiner dichten Bebauung, wachsenden Zahl an PV-Anlagen und vernetzten Haustechniken ist der innere Blitzschutz eine Investition in Zukunftssicherheit. Gerade bei Sanierungen in Altbauten wird er oft vernachlässigt – mit teuren Folgen im Ernstfall.
Innerer Blitzschutz ist Schutz für Ihre digitale Infrastruktur
Ein wirksamer innerer Blitzschutz gehört heute zur Grundausstattung moderner Gebäude. Er schützt nicht nur Technik und Daten, sondern verhindert Ausfallzeiten, Datenverlust und Haftungsrisiken.
Häufige Fragen zum inneren Blitzschutz
Ist innerer Blitzschutz Pflicht?
Für viele Gebäude wird er über DIN EN 62305-4 und VDE 0100-443/534 gefordert – abhängig von Nutzung, Technik und Risikoanalyse.
Reichen Steckdosen-Zwischenstecker (Typ 3) aus?
Nein. Effektiver Schutz entsteht erst aus der Kette SPD Typ 1 + Typ 2 + Typ 3 und einem vollständigen Potentialausgleich.
Was kostet innerer Blitzschutz?
Einfamilienhaus ca. 600–1.500 €, Mehrfamilienhaus 1.000–3.000 €, Gewerbe ab 3.000 € – abhängig vom Umfang.
Jetzt beraten lassen – Innerer Blitzschutz in Berlin
Wir planen, prüfen und installieren Überspannungsschutz & Potentialausgleich nach DIN EN 62305 / VDE 0100 – auch als Nachrüstung im Bestand.