Wartung Blitzschutzanlage Berlin
Wartung von Blitzschutzanlagen: Pflicht, Ablauf & Kosten im Überblick
Eine Blitzschutzanlage ist nur dann wirksam, wenn sie intakt ist.
Doch viele Eigentümer und Betreiber von Gebäuden vergessen, dass Blitzschutzsysteme regelmäßiger Wartung und Prüfung unterliegen.
Ob Wohnhaus, Gewerbebetrieb oder öffentliche Einrichtung: Ohne Wartung verliert eine Blitzschutzanlage nicht nur ihre Schutzwirkung, sondern im Ernstfall auch ihre Versicherungswirksamkeit.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Wartung von Blitzschutzanlagen:
Wann sie Pflicht ist, wie oft geprüft werden muss, wie eine Wartung abläuft und was sie kostet.
Warum ist die Wartung so wichtig?
- Witterungseinflüsse, Korrosion und Bauveränderungen können Blitzschutzsysteme beschädigen
- Nur ein geprüfter Blitzschutz schützt verlässlich bei einem Einschlag
- Versicherungen fordern häufig Nachweise zur Funktionsfähigkeit
- Besonders PV-Anlagen, Smart-Home-Technik & Serverräume sind gefährdet
Ist die Wartung gesetzlich vorgeschrieben?
Ja, insbesondere bei:
- öffentlich genutzten Gebäuden (z. B. Schulen, Kitas)
- Arbeitsstätten (ArbStättV §4 in Verbindung mit DIN EN 62305-3)
- Versicherungsverträgen, die regelmäßige Prüfungen voraussetzen
Für private Wohnhäuser ist die Wartung dringend empfohlen, aber (noch) nicht gesetzlich verpflichtend – jedoch haftungsrelevant!
Wie oft muss eine Blitzschutzanlage gewartet werden?
Die DIN EN 62305-3 schreibt folgende Wartungsintervalle vor:
Schutzklasse | Intervall |
---|---|
Blitzschutzklasse I & II | alle 1 bis 2 Jahre |
Blitzschutzklasse III & IV | alle 3 bis 5 Jahre |
Sonderfälle:
- Nach baulichen Änderungen oder Blitzschäden: sofortige Prüfung
- Bei PV-Anlagen oder Hochhäusern: meist jährliche Inspektion empfohlen
Wie läuft eine Wartung ab?
Ein zertifizierter Blitzschutz-Fachbetrieb prüft:
- Fangeinrichtungen: Sichtkontrolle auf Korrosion, Lockerung, Beschädigung
- Ableitungen: Durchgängigkeit, Verbindungsklemmen, mechanische Schäden
- Erdungsanlage: Sichtkontrolle & ggf. Erdungsmessung
- Potentialausgleich: Verbindung zu metallischen Leitungen, Schutzpotenzial
- Dokumentation: Prüfprotokoll mit Fotobelegen & Messwerten
Was kostet die Wartung einer Blitzschutzanlage?
Objekttyp | Preis (ca.) |
Einfamilienhaus | 150 – 350 € |
Mehrfamilienhaus | 300 – 600 € |
Gewerbegebäude / Industrie | ab 500 € aufwärts |
Hinweis: Zusätzliche Kosten können entstehen bei Messungen, Reparaturen oder umfangreicher Dokumentation.
Wartung in Berlin: Besonderheiten
- Viele Altbauten mit veralteten oder unsichtbaren Komponenten
- Dachaufbauten, Photovoltaik und Solartechnik oft nachgerüstet
- Hohe Blitzdichte in Brandenburg & Berliner Umland
Daher ist es besonders wichtig, auch bestehende Anlagen regelmäßig durch einen Fachbetrieb prüfen zu lassen.
Nur gewartete Anlagen schützen wirklich
Ein Blitzschutzsystem kann nur dann Leben, Technik und Gebäude schützen, wenn es regelmäßig geprüft und instand gehalten wird. Wartung bedeutet Sicherheit – technisch, finanziell und rechtlich.
Jetzt Wartung anfragen – vom Blitzschutz-Fachbetrieb in Berlin
Unsere zertifizierten Experten prüfen Ihre Anlage normgerecht und dokumentieren alle Befunde transparent. Vereinbaren Sie jetzt einen Wartungstermin – für ein sicheres Gefühl.
➡ Jetzt Kontakt aufnehmen: Formular oder ☎️ 030-232 563 9813