030 - 232 563 9813

Wie entstehen Blitz und Donner?

5. Juli 2025 / TraditionArt Verlag

Wie entsteht ein Blitz?

  1. Ladungstrennung in der Gewitterwolke:
    In einer Cumulonimbus-Wolke (Gewitterwolke) bewegen sich Wassertröpfchen und Eiskristalle auf und ab. Dabei stoßen sie zusammen und reiben aneinander – das führt zur elektrostatischen Aufladung.
  2. Ladungsschichtung:
    Meist ist die Oberseite der Wolke positiv, die Unterseite negativ geladen. Der Boden unter der Wolke wird durch Influenz positiv geladen.
  3. Spannungsaufbau:
    Wenn die elektrische Spannung zwischen den Ladungen groß genug ist (oft mehrere 100 Millionen Volt), durchbricht sie die Isolationsfähigkeit der Luft.
  4. Blitzentladung:
    Der Blitz ist ein elektrischer Stromschlag, der diese Ladung ausgleicht – entweder innerhalb der Wolke, von Wolke zu Wolke oder zwischen Wolke und Erde (Erdblitz). Dabei entstehen Temperaturen von bis zu 30.000 °C – heißer als die Sonnenoberfläche.

🔊 Wie entsteht Donner?

  • Der Blitz erhitzt die Luft schlagartig.
  • Diese extreme Hitze lässt die Luft explosionsartig ausdehnen.
  • Es entsteht eine Druckwelle, die sich als Schall fortsetzt – das ist der Donner.
Wie entstehen Blitz und Donner?

Wie entstehen Blitz und Donner?

⏱️ Warum kommt der Donner später?

Licht (Blitz) ist viel schneller als Schall (Donner). Du kannst die Entfernung zum Gewitter grob abschätzen, indem du nach dem Blitz die Sekunden bis zum Donner zählst:

1 Sekunde ≈ 343 Meter Entfernung

Beispiel: 5 Sekunden bis zum Donner → Gewitter ca. 1,7 km entfernt.

Wenn du möchtest, kann ich dir das auch als kindgerechte Erklärung, Schulvortrag oder Infografik aufbereiten. Sag einfach Bescheid!