Hier ist eine Übersichtstabelle zum Trennungsabstand im Blitzschutz, wie er gemäß DIN EN 62305-3 berechnet und eingehalten wird. Der Trennungsabstand ist entscheidend, um gefährliche Überschläge vom äußeren Blitzschutzsystem auf leitfähige oder elektrische Systeme im Gebäude zu vermeiden. ✅ Trennungsabstand Blitzschutz – Berechnung & Faktoren Einflussgröße Abkürzung / Formelzeichen Typischer Wert / Bedeutung Blitzschutzklasse LPS I […]
Erdungswiderstand: Bedeutung, Grenzwerte und wie man ihn richtig misst Der Erdungswiderstand ist eine zentrale Messgröße in der Elektro- und Blitzschutztechnik. Er entscheidet darüber, ob eine Erdungsanlage überhaupt wirksam ist und im Fehlerfall schützt. Dennoch ist vielen Bauherren, Technikern und Immobilienbesitzern unklar, was der Erdungswiderstand eigentlich genau ist, wie er gemessen wird und welche Werte gut […]
Erdungsmessung: Warum sie unverzichtbar ist und wie sie funktioniert Die Erdungsmessung ist ein zentrales Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit einer Erdungsanlage. Ohne sie bleibt unklar, ob Blitzströme, Fehlerströme oder Überspannungen sicher ins Erdreich abgeleitet werden. Ob im Neubau, bei der Abnahme eines Blitzschutzsystems oder im Rahmen einer Prüfung nach DIN VDE – die Erdungsmessung ist […]
Erdungsschelle: Kleine Komponente mit großer Wirkung in der Elektro- und Blitzschutztechnik Die Erdungsschelle ist ein unscheinbares, aber unverzichtbares Bauteil in der Elektroinstallation und im Blitzschutzsystem. Sie sorgt für eine sichere Verbindung zwischen metallischen Bauteilen und der Erdungsanlage und trägt damit entscheidend zum Schutz von Menschen, Gebäuden und technischen Anlagen bei. In diesem Artikel erfahren Sie, […]
Erdungsfestpunkt: Was ist das, wo sitzt er und warum ist er so wichtig? Der Begriff Erdungsfestpunkt taucht regelmäßig in der Elektroinstallation, bei Blitzschutzmaßnahmen und in der Gebäudeplanung auf. Dennoch wissen viele Bauherren, Techniker und Eigentümer nicht genau, was sich dahinter verbirgt. In diesem Beitrag erklären wir ausführlich, was ein Erdungsfestpunkt ist, wofür er gebraucht wird, […]
DIN EN 62305-3 Blitzschutz, Teil 3 Die Blitzschutz-Norm DIN EN 62305-3 legt fest, wie bauliche Anlagen gegen Blitzeinschläge geschützt werden müssen. Gerade in Berlin – mit vielen Alt- und Neubauten – ist die fachgerechte Umsetzung entscheidend. In diesem Beitrag erklären wir, was Teil 3 der Norm bedeutet und worauf Hausbesitzer, Architekten und Bauherren in Berlin […]
Ja, es ist ratsam, bei einem Gewitter den PC auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen. Es besteht die Gefahr, dass ein Blitz in die Stromleitungs- oder Telefonleitungsinfrastruktur einschlägt und einen Überspannungsschaden verursacht, der elektronische Geräte, einschließlich PCs, beeinträchtigen oder zerstören kann. Hier sind einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deinen PC und andere elektronische […]
Ja, es ist möglich, einen Blitzableiter nachträglich einzubauen. Der Prozess umfasst mehrere Schritte und sollte von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, da es spezifische Normen und Sicherheitsbewertungen gibt, die eingehalten werden müssen. Hier sind die grundlegenden Schritte, die normalerweise bei der nachträglichen Installation eines Blitzschutzsystems befolgt werden: Bewertung und Planung: Ein Fachbetrieb oder ein Blitzschutzexperte bewertet […]
Blitze werden von hohen, spitzen und leitfähigen Materialien angezogen. Hier sind einige Materialien und Strukturen, die Blitze eher anziehen: Metalle: Metalle sind ausgezeichnete elektrische Leiter. Masten, Antennen, Türme und andere metallische Strukturen ziehen Blitze stark an. Höhe: Hohe Strukturen wie Gebäude, Bäume, Türme und Windkraftanlagen sind aufgrund ihrer Höhe wahrscheinlicher Blitzziele. Die Höhe erhöht die […]
Erdung und Blitzschutz sind zwei wichtige Konzepte im Bereich der Elektroinstallation und Sicherheit, aber sie haben unterschiedliche Ziele und Funktionen. Erdung: Zweck: Die Hauptaufgabe der Erdung besteht darin, die Sicherheit von elektrischen Systemen zu gewährleisten. Sie stellt sicher, dass kein gefährlicher Spannungspotential im Falle eines Fehlerstroms (z. B. durch einen Defekt in einem Gerät oder […]