030 - 232 563 9813

DIN EN 62305-3 Blitzschutz

4. Juli 2025 / Blitzschutz & Blitzableiter Berlin Pinguin

DIN EN 62305-3 Blitzschutz, Teil 3

Die Blitzschutz-Norm DIN EN 62305-3 legt fest, wie bauliche Anlagen gegen Blitzeinschläge geschützt werden müssen.

Gerade in Berlin – mit vielen Alt- und Neubauten – ist die fachgerechte Umsetzung entscheidend.

In diesem Beitrag erklären wir, was Teil 3 der Norm bedeutet und worauf Hausbesitzer, Architekten und Bauherren in Berlin achten sollten.

Was regelt die DIN EN 62305-3 konkret?

Die DIN EN 62305-3 ist Teil einer vierteiligen Normenreihe zum Blitzschutz und beschäftigt sich mit dem äußeren Blitzschutz.

Dazu gehören:

  • Fangeinrichtungen (z. B. Fangstangen, Blitzableiter)
  • Ableitungen (Leitungen, die den Blitzstrom in den Boden führen)
  • Erdungssysteme (Ringerder, Tiefenerder etc.)

Ziel: Schutz von Gebäuden, Menschen und Technik durch die Ableitung gefährlicher Blitzströme in den Erdboden.

Warum ist die Norm für Gebäude in Berlin besonders wichtig?

Berlin hat eine dichte Bebauung, viele Altbauten mit nachrüstpflichtigem Blitzschutz sowie Neubauprojekte mit technischen Anlagen wie Photovoltaik.

Die DIN EN 62305-3 stellt sicher, dass Blitzschutzsysteme einheitlich, sicher und rechtlich abgesichert geplant und umgesetzt werden – auch bei komplexen Bauvorhaben.

Umsetzung nach DIN EN 62305-3 – worauf Sie achten sollten

Wichtige Punkte in der Praxis:

  • Fangeinrichtungen dürfen nicht zu nah an Fenstern verlaufen
  • Verbindung zur Erdungsanlage muss niederohmig sein
  • Keine scharfen Biegungen bei Ableitungen
  • Abstand zu brennbaren Materialien ist einzuhalten

Ein zertifizierter Blitzschutz-Fachbetrieb in Berlin kennt diese Anforderungen im Detail.

Ist die Norm verpflichtend?

Die DIN EN 62305-3 ist keine gesetzliche Vorschrift, wird aber häufig zur Auslegung von Haftungsfragen und in Baugenehmigungen herangezogen. Für bestimmte Gebäudearten (z. B. öffentliche Gebäude, Kitas, Industrieanlagen) ist die Umsetzung praktisch Pflicht.

Normgerechter Blitzschutz in Berlin lohnt sich

Wer sich an die DIN EN 62305-3 hält, schützt nicht nur Gebäude und Technik – sondern auch sich selbst vor rechtlichen und finanziellen Folgen bei einem Blitzeinschlag.

Wir helfen Ihnen dabei, den Blitzschutz in Berlin fachgerecht und nach Norm umzusetzen.

🔧 Jetzt kostenlose Beratung zu Blitzschutz nach DIN EN 62305-3 in Berlin sichern
➤ ☎️ 030 – 232 563 9813