030 - 232 563 9813

Fundamenterdung

2. März 2025 / Blitzschutz & Blitzableiter Berlin Pinguin

Fundamenterdung ist ein Begriff aus dem Bereich des Blitzschutzes und der Erdung. Damit wird eine spezielle Form der Erdung bezeichnet, die in den Fundamenten eines Gebäudes integriert ist.

Hierbei wird ein leitfähiger Werkstoff, in der Regel ein Band- oder Rundstahl, während des Baus in das Betonfundament des Gebäudes eingebettet und anschließend mit den elektrischen Anlagen des Gebäudes verbunden.

Zweck der Fundamenterdung:

  1. Blitzschutz: Die Fundamenterdung dient als Schutzmaßnahme gegen Blitzschlag. Sie sorgt dafür, dass die elektrische Energie eines Blitzeinschlags sicher und schnell in die Erde abgeleitet wird, wodurch Schäden am Gebäude und seiner elektrischen Anlage verringert oder vermieden werden können.
  1. Personenschutz: Sie hilft auch dabei, die Spannungspotenziale auszugleichen und bietet somit einen Berührungsschutz für Personen, die sich im oder am Gebäude aufhalten.
  1. Normen und Vorschriften: In vielen Ländern ist die Fundamenterdung durch Normen und Bauvorschriften geregelte Pflicht, um die Sicherheit von Gebäuden zu gewährleisten.
  1. Elektromagnetische Verträglichkeit: Eine gute Erdung hilft dabei, elektromagnetische Interferenzen zu minimieren, was besonders in der Nähe von empfindlichen elektronischen Geräten von Vorteil sein kann.

Installation und Planung:

  • Material: Verwendet werden in der Regel korrosionsbeständige Materialien wie verzinkter Stahl, Edelstahl oder spezialbeschichteter Stahl, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Verlegung: Das Erdungssystem wird beim Bau des Gebäudes in das Fundamentbeton eingebettet und an geeigneten Stellen mit anderen Erdungs- und Blitzschutzkomponenten des Gebäudes verbunden.

Inspektion und Wartung:

  • Kontrolle: Nach der Errichtung des Gebäudes wird die Funktion der Fundamenterdung im Regelfall geprüft, oft im Rahmen der Abnahme durch einen Elektriker oder Blitzschutz-Fachmann.
  • Wartung: Die Systeme gelten als wartungsarm, sollten jedoch im Rahmen von Renovierungsarbeiten oder bei Verdacht auf Korrosion kontrolliert werden.

Die genaue Ausführung und die Anforderungen an die Fundamenterdung können je nach Land und den entsprechenden Bauvorschriften variieren, daher ist es ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden, um die jeweiligen Vorgaben und technischen Details zu klären.