Beratung unter: 030-355 13 258

Potentialausgleich

2. März 2025 / Blitzschutz Blitzableiter Pinguin

Der Begriff „Potentialausgleich“ oder „Potentialausgleich“ bezieht sich in der Regel auf Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass keine gefährlichen elektrischen Potentialdifferenzen zwischen unterschiedlichen metallischen Teilen einer Anlage oder eines Gebäudes entstehen.

Dies ist ein wichtiger Aspekt in der Elektroinstallation und Elektrotechnik, um sowohl die Sicherheit als auch die Funktionalität von elektrischen Systemen zu gewährleisten.

Hauptaspekte des Potentialausgleichs:

  1. Schutzpotentialausgleich (PA):
  • Dieser dient primär der Sicherheit und minimiert das Risiko eines elektrischen Schlags.
  • Dabei werden alle leitfähigen Teile, die nicht zur Stromführung gehören, miteinander und mit der Erde verbunden.
  • Typische Beispiele sind Wasserleitungen, Heizungsrohre, metallene Gebäudestrukturen und Schutzleiter.
  1. Funktionspotentialausgleich (FPA oder auch Potentialsteuerung):
  • Zusätzlich zum Schutzpotentialausgleich kann ein Funktionspotentialausgleich erforderlich sein, um störende Spannungen zu vermeiden und eine zuverlässige Funktion elektronischer Geräte zu gewährleisten.
  • Ein klassisches Beispiel ist der Potentialausgleich in IT-Systemen, der zur Reduzierung von Erdschleifen und elektromagnetischen Störungen beiträgt.
  1. Potentialausgleichsschiene:
  • Hierbei handelt es sich um eine speziell dafür vorgesehene Schiene, an der die verschiedenen leitfähigen Teile angeschlossen werden.
  • Diese stellt sicher, dass alle verbundenen Elemente auf demselben elektrischen Potential gehalten werden und leitet im Fehlerfall Ströme sicher ab.
  1. Erdung:
  • Die Erdung ist ein zentraler Bestandteil des Potentialausgleichs. Sie stellt sicher, dass im Fehlerfall der Strom über die Erde abgeleitet wird und nicht durch den menschlichen Körper fließt.
  • Die Haupterdungsschiene (HES) ist oft das zentrale Verbindungselement für den Schutzpotentialausgleich und wird mit dem Erder verbunden.

Wichtig zu beachten:

  • Normen und Richtlinien: Der Potentialausgleich muss den einschlägigen Normen und Vorschriften entsprechen, wie z.B. der DIN VDE 0100 in Deutschland.
  • Regelmäßige Überprüfung: Um sicherzustellen, dass der Potentialausgleich effektiv bleibt, sind regelmäßige Kontrollen und Wartungen erforderlich.

Zusammengefasst dient der Potentialausgleich der Sicherheit (Vermeidung elektrischer Schläge) und Funktionalität (Minimierung von Störungen) elektrischer Anlagen. Es handelt sich um ein essenzielles Prinzip in der Elektroinstallation, das sowohl in privaten als auch in industriellen und gewerblichen Umgebungen unabdingbar ist.