Trennungsabstand Blitzschutz Tabelle
Hier ist eine Übersichtstabelle zum Trennungsabstand im Blitzschutz, wie er gemäß DIN EN 62305-3 berechnet und eingehalten wird.
Der Trennungsabstand ist entscheidend, um gefährliche Überschläge vom äußeren Blitzschutzsystem auf leitfähige oder elektrische Systeme im Gebäude zu vermeiden.
✅ Trennungsabstand Blitzschutz – Berechnung & Faktoren
Einflussgröße | Abkürzung / Formelzeichen | Typischer Wert / Bedeutung |
---|---|---|
Blitzschutzklasse | LPS I – IV | Schutzgrad, beeinflusst Abstand |
Berechnungsformel | s = ki × kc × km × l / 1000 | Abstand s in Metern |
ki (Anlagentyp) | 0,08 bis 0,2 | Je nach Blitzschutzklasse |
kc (Koppelfaktor) | 1 (frei), 0,5 (unterputz), 0,25 (metallisch abgeschirmt) | Einbauart der Innenleitung |
km (Materialfaktor) | 1 (Luft), 0,6 (Beton), 0,5 (Metall) | Medium zwischen Ableiter und Leitung |
l (Länge der Ableitung) | in cm | Ab Entwicklungspunkt bis Potenzialausgleich |
Ergebnis | s | Minimaler Abstand in Metern |
🔍 Beispielrechnung (vereinfachte Anwendung):
- Blitzschutzklasse: II → ki = 0,06
- Leitung im PVC-Rohr im Beton → kc = 0,5
- Medium: Betonwand → km = 0,6
- Länge der Ableitung: 10 m = 1000 cm
Berechnung:
s = 0,06 × 0,5 × 0,6 × 1000 / 1000 = 0,018 m = 1,8 cm
Ergebnis:
Mindestens 1,8 cm Abstand zur inneren Leitung notwendig.
📌 Typische Mindest-Trennungsabstände (Schätzwerte):
Schutzklasse | Unbehandelter Abstand | Geschirmt / Metallschutz |
---|---|---|
LPS I | 0,75 – 1,5 m | 0,2 – 0,4 m |
LPS II | 0,5 – 1,0 m | 0,15 – 0,3 m |
LPS III/IV | 0,3 – 0,6 m | 0,1 – 0,25 m |
✅ Hinweise zur Umsetzung:
- Immer in Zusammenarbeit mit Blitzschutzplaner und Elektrofachkraft festlegen
- Trennungsabstände gelten horizontal und vertikal
- Bei Unterschreitung ist eine Potentialausgleichsverbindung zwingend notwendig
- Abschirmung (z. B. durch leitfähige Kabeltrassen) reduziert notwendigen Abstand
- In Gebäuden mit vorgehängten Fassaden, PV-Anlagen oder Metallfassaden sind erhöhte Anforderungen zu prüfen